AStA: Was ist und macht der allgemeine Studierendenausschuss eigentlich?
Der Allgemeine Studierendenausschuss, kurz AStA, mag auf den ersten Blick wie eine rätselhafte Abkürzung erscheinen. Doch was verbirgt sich dahinter, und wie profitierst du als Studierender davon? In diesem Artikel erfährst du, welche Unterstützung und Dienstleistungen der AStA für dich und deine Mitstudierenden bereithält. Neben der Organisation von unvergesslichen Festen und dem Abhalten von Sitzungen, die vielleicht nicht jedermanns Sache sind, bietet der AStA eine Vielzahl an praktischen Unterstützungen an. Mit einem Team aus erfahrenen Experten zu diversen Studienthemen steht der AStA bereit, um dir zur Seite zu stehen. Doch was ist der AStA genau, und welche Funktion erfüllt er innerhalb der Universitätsstruktur?
Inhaltsüberblick
Der AStA: Deine Studierendenvertretung
Als eine universitätsweite Einrichtung wird der AStA von den Studierenden selbst verwaltet und geleitet. Angesichts der Tatsache, dass an großen Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland oft zehntausende Studierende eingeschrieben sind, bildet die Gesamtheit dieser Studierenden die sogenannte Verfasste Studierendenschaft. Um die Belange dieser großen Gruppe zu organisieren, existieren verschiedene Strukturen. Eine davon ist die studentische Selbstverwaltung, in der Studierende ihre eigenen Angelegenheiten und Bedürfnisse eigenständig regeln. Hierbei werden Vertreter gewählt, die in demokratischer Weise die Interessen ihrer Kommilitonen vertreten. Die wichtigsten Organe hierbei sind das Studierendenparlament (SP) und der AStA selbst, der sich der umfassenden Vertretung der Studierendeninteressen widmet.
Struktur und Aufgaben des AStA
Um die vielfältigen Interessen der Studierendenschaft adäquat zu vertreten, werden diese in Referate unterteilt, die jeweils von einem Referenten koordiniert werden. Diese Struktur ähnelt dem Projektmanagement, allerdings in einem traditionelleren Gewand. Die genaue Organisationsstruktur kann von Universität zu Universität variieren, abhängig von den regional unterschiedlichen Interessenschwerpunkten der Studierenden. Typische Referate umfassen Bereiche wie Publikation und Marketing, Finanzen, Lehre, Kultur, politische Bildung, Soziales, Gleichstellung sowie die Vertretung internationaler Studierender, um nur einige zu nennen. Die Referenten und der Vorsitzende des AStA werden jährlich vom Studierendenparlament gewählt, welches wiederum von der Studierendenschaft neu gewählt wird. In seiner Funktion agiert der AStA als das administrative Organ der Studierendenschaft – quasi deine Regierung auf dem Campus.
Wie der AStA dir zur Seite steht
Die Bandbreite der AStA-Aufgaben ist weit gefächert und reicht von gesetzlichen Pflichtaufgaben bis hin zu einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, die je nach Hochschule variieren können. Dazu gehören unter anderem die Vertretung der Studierenden, die Beteiligung an hochschulpolitischen Entscheidungen, die Vermittlung von Wohnungen für Studierende, die Bereitstellung von aktuellen Informationen rund ums Studium und die Hochschule, Unterstützung bei finanziellen und rechtlichen Problemen, die Vermittlung in Fragen der Mobilität wie dem Semesterticket und die Organisation von kulturellen Veranstaltungen. Darüber hinaus bietet der AStA ein umfangreiches, kostenloses Beratungsangebot zu Themen wie BAföG, Wohnungssuche, Studienfinanzierung, studentisches Jobben, Studieren mit Behinderung und Gleichstellungsfragen.
Finanzierung des AStA
Die Finanzierung des AStA erfolgt durch einen Anteil deines Semesterbeitrags. Die genaue Höhe dieses Anteils kannst du auf der Webseite deines Studentenwerks einsehen. Die Mitarbeitenden des AStA erhalten für ihre Arbeit lediglich eine kleine Aufwandsentschädigung, die in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand steht. Wer sich im AStA engagiert, tut dies aus Überzeugung und nicht wegen des Geldes.
Mitmachen beim AStA
Um einen Einblick in die Arbeit des AStA zu bekommen, kannst du an den öffentlichen Sitzungen teilnehmen, bei denen über aktuelle Projekte berichtet wird. Informationen zu Terminen und Orten findest du meist auf der Webseite des AStA. Wenn du eine Idee hast und die Arbeit des AStA näher kennenlernen möchtest, kannst du dich für ein Projektreferat bewerben. Dies bietet dir die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob ein Engagement in diesem Gremium etwas für dich ist. Bei Interesse und Spaß an der Arbeit besteht die Möglichkeit, sich bei der nächsten Wahl als Vertreter aufstellen zu lassen und eine hochschulpolitische Laufbahn zu beginnen.
AStA kurz & knapp zusammengefasst
Der AStA ist eine von Studierenden geleitete Organisation, die sich der Vertretung aller Studierendeninteressen auf dem Campus widmet. Als politisches Gremium der studentischen Selbstverwaltung bietet der AStA zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen und Unterstützung in verschiedenen Bereichen des Studierendenlebens zu erhalten. Ob es um Studium, Wohnungssuche, Finanzen, BAföG, rechtliche Fragen oder Beratung geht – der AStA ist eine zentrale Anlaufstelle, die dir in vielen Situationen helfen kann. Die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten macht den AStA zu einer wichtigen Institution für Studierende.
