Was versteht man unter der Fachschaft?

Was versteht man unter der Fachschaft?

Unter dem Begriff Fachschaft versteht man die Gesamtheit aller Studierenden eines bestimmten Studienfachs oder Fachbereichs. Oftmals wird allerdings mit „Fachschaft“ der Fachschaftsrat oder die Fachschaftsvertretung gemeint, welche aus Studierenden des jeweiligen Fachbereichs besteht, die sich freiwillig engagieren und halbjährlich von der Studierendenschaft gewählt werden, um diese für die Dauer von zwei Semestern zu repräsentieren.

Während der Vollversammlungen legen sie Rechenschaft über ihre Tätigkeiten und Finanzen des vorherigen Semesters ab, präsentieren ihre Vorhaben für das kommende Semester und diskutieren Anträge, die der Zustimmung der Studierenden bedürfen. Die Bedeutung dieser Versammlungen für die Studierenden ist so groß, dass die Termine frühzeitig bekannt gegeben werden und üblicherweise keine anderen Lehrveranstaltungen zu diesen Zeiten stattfinden, um allen die Teilnahme zu ermöglichen.

Wie kann die Fachschaft dir helfen?

Die Fachschaft bietet nicht nur regelmäßige Sprechstunden an, sondern vertritt auch die Interessen ihrer Studierenden in verschiedenen universitären Gremien und bei Angelegenheiten der Fakultät und Hochschule. Ob es um die Beratung bei Problemen mit Prüfungen aufgrund von Krankheit, die Unterstützung bei der Anfechtung von Hausarbeitsbewertungen oder die Mitwirkung bei der Auswahl neuer Professoren geht – die Fachschaft setzt sich für dich ein.

Die Mitglieder der Fachschaft bringen die Meinungen und Anliegen der Studierenden in zahlreichen Gremien und Ausschüssen ein, wodurch es sich lohnt, an Vollversammlungen teilzunehmen oder sich sogar selbst zur Wahl zu stellen.

Welche Aufgaben übernimmt eine Fachschaft?

Zu den vielfältigen Aufgaben einer Fachschaft gehören unter anderem die persönliche Beratung der Studierenden, die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, die Verwaltung von Lernmaterialien, die Pflege der Homepage und der Terminplanung sowie die Arbeit in universitären Gremien wie dem Prüfungsausschuss und der Berufungskommission. Darüber hinaus engagiert sich die Fachschaft in der Erstsemesterarbeit, indem sie Orientierungswochen plant und durchführt und Tutorien organisiert.

Warum lohnt es sich, in der Fachschaft aktiv zu sein?

Das Engagement in einer Fachschaft ist ehrenamtlich und bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, die Prüfungsordnung und die Arbeitsweise von Gremien besser zu verstehen sowie aktiv an der Gestaltung des universitären Lebens mitzuwirken. Die Arbeit in der Fachschaft ermöglicht es, Soft Skills und Hard Skills zu entwickeln, die im späteren Berufsleben von Nutzen sind, und bietet die Chance, das eigene Netzwerk zu erweitern und Einblicke in Entscheidungsprozesse zu erhalten.

Für Mitglieder, die viel Zeit in die Fachschaftsarbeit investieren, besteht zudem die Möglichkeit, eine Verlängerung des BAföG-Anspruchs zu beantragen. Zudem bietet die Mitarbeit die Gelegenheit, an der Organisation von Partys und anderen Veranstaltungen mitzuwirken, kostenlos teilzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen.

Wie kannst du bei einer Fachschaft mitmachen?

Fachschaften halten während der Vorlesungszeit wöchentliche Treffen ab, die für alle Studierenden des Fachbereichs offen sind. Informationen zu Treffpunkten, Sprechstunden und weiteren Details findest du auf der Homepage, der Facebookseite oder indem du direkt per E-Mail Kontakt aufnimmst. Fachschaften sind stets auf der Suche nach engagierten Studierenden und stehen neuen Mitgliedern offen gegenüber, auch wenn du dich entscheidest, dass ein Engagement doch nicht das Richtige für dich ist.

Zieht bei uns ein!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Gefällt dir dieser Beitrag? Teile ihn mit Freunden! :)